Aktiv-Passiv-Mehrung
Die Aktiv-Passiv-Mehrung ist ein in jeder Buchhaltung regelmäßiger Vorgang. Dabei steigen Aktiva und Passiva durch eine Buchung im gleichen Ausmaß an. Das führt zu einer entsprechenden Erhöhung der Bilanzsumme. Wie die Aktiv-Passiv-Mehrung genau funktioniert, welche Auswirkungen sie auf die Bilanz haben und wie ein konkretes Beispiel dazu aussehen kann, zeigen wir dir in diesem Beitrag.
Definition: Was ist die Aktiv-Passiv-Mehrung
Grundsätzlich hast du im Zuge deines Unternehmertums sicher schon häufig Aktiv-Passiv-Mehrungen verbucht, womöglich bewusst, vielleicht auch unbewusst. Neben der Aktiv-Passiv-Mehrung gibt es auch die Aktiv-Passiv-Minderung und die Abläufe des Passiv- oder Aktivtausches, auf die wir auch kurz eingehen werden.
Im Zuge einer Aktiv-Passiv-Mehrung erhöht sich durch einen bestimmten Geschäftsvorfall die Bilanzsumme auf beiden Seiten der Bilanz um den selben Betrag. Dabei wird der Zugang auf der Aktivseite der Bilanz bei aktiven Bestandskonten auf der Soll-Seite gebucht und auf der Passiv-Seite der Bilanz erfolgt die Buchung bei passiven Bestandskonten auf der Haben-Seite. Das Gegenstück zur Aktiv-Passiv-Mehrung ist die Aktiv-Passiv-Minderung, bei der beide Seiten der Bilanz durch die Buchung im selben Ausmaß reduziert werden und somit auch die Bilanzsumme entsprechend sinkt.
Auswirkungen der Aktiv-Passiv-Mehrung auf die Bilanz
Wichtig ist, dass die Aktiv-Passiv-Mehrung nur die Bezeichnung für einen Buchungssatz dieser Art ist. Alle Buchungssätze, die entsprechende Auswirkungen auf die Bilanz haben, also eine idente Erhöhung beider Bilanzseiten und eine Erhöhung der Bilanzsumme, werden so bezeichnet. Auf die Art und Weise wie die Verbuchung erfolgt, hat die Bezeichnung selbstverständlich keinerlei Auswirkung.
Durch den Zugang erfolgt wie erwähnt eine Erhöhung der Bilanzsumme. Das bedeutet, dass ein Wertzuwachs auf beiden Seiten, Aktiv und Passiv, erfolgt. Diese Auswirkung der beidseitigen Erhöhung hat somit eine Bilanzverlängerung zur Folge. Wichtig ist, dass bei der Buchung kein Fehler passiert und es somit wirklich zur Bilanzverlängerung kommt, da ansonsten die Summengleichheit in der Bilanz gefährdet wäre.
Die Aktiv-Passiv-Mehrung betrifft zudem ausschließlich die Bilanz des Unternehmens. Du brauchst sie also nicht bei deiner Gewinnermittlung berücksichtigen, der Vorgang ist also nicht erfolgswirksam.
Unterscheidung zwischen Aktiv-Passiv-Mehrung und Aktiv-Passiv-Minderung
Wie die Namen der beiden Vorgänge schon vermuten lassen, handelt es sich dabei de facto um den selben Ablauf, nur mit dem Unterschied, dass es sich einmal um einen Wertzuwachs und einmal um eine entsprechende Abnahme handelt. Bei beiden Fällen ist es so, dass sich die Bilanz durch den Vorgang auf beiden Seiten, also Aktiv und Passiv, im gleichen Ausmaß verändern. Bei der Aktiv-Passiv-Minderung ist somit die Bilanzkürzung die logische Folge, da schließlich je eine Position im Bereich des Vermögens und eine Position im Bereich des Kapitals reduziert werden.
Neben der Aktiv-Passiv-Mehrung und der Aktiv-Passiv-Minderung gibt es noch die Optionen des Aktivtausches und den Passivtausch. In diesen Fällen finden die Buchungen so statt, dass die Bilanzsumme unverändert bleibt. Beim Aktivtausch wird eine Aktiva-Position erhöht, während eine andere sinkt. Beim Passivtausch findet ein identer Vorgang statt, jedoch auf der Passiv-Seite der Bilanz. In beiden Fällen verläuft die Buchung also so, dass es keine Auswirkung auf die Bilanzsumme gibt, da die Veränderung betragsmäßig immer ident ist.
Am einfachsten lassen sich all diese Abläufe verstehen, wenn du dir das ein oder andere Beispiel vor Augen führst.
Aktiv-Passiv-Mehrung – Beispiele
Grundsätzlich gibt es viele Situationen in denen es in deiner Buchhaltung zu einer Aktiv-Passiv-Mehrung kommt und die Verbuchung ist genauso einfach, als wenn du einen anderen Geschäftsfall verbuchen würdest. Generell gilt: behalte immer deine Bilanzsumme im Auge, denn so siehst du auf den ersten Blick ob sich womöglich irgendwo ein Fehler eingeschlichen hat, wenn die Summengleichheit nichtmehr gegeben ist.
Sehen wir uns nun ein paar konkrete Fallbeispiele an, die dir gleich zeigen werden, dass es sich bei einer Aktiv-Passiv-Mehrung um keine großen Besonderheiten, sondern vielmehr völlig alltägliche Abläufe, handelt.
Beispiel 1: Ankauf von Büromöbel auf Ziel
Stell dir vor, du kaufst neue, kleine Ausstattung für dein Büro und zahlst diese nicht bar, sondern erhältst eine entsprechende Zahlungsfrist eingeräumt. Der Buchungssatz sieht so aus:
Betriebs- und Geschäftsausstattung an Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Was bedeutet das konkret? Deiner Geschäftsausstattung ist Wert zugeflossen, in Form des Produktes, das du gekauft hast. Das Vermögen wurde hier also vermehrt. Auf der Passivseite der Bilanz haben deine Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen zugenommen, dein Kapital wurde somit ebenfalls vermehrt.
Bei diesem Beispiel siehst du auch auf den ersten Blick, dass dieser Vorfall keine Auswirkungen auf deinen Erfolg hat. Wenn du nun mit diesem Beispiel überlegst, welche sonstigen Fälle es geben kann, bei denen Ablauf und Buchung ähnlich sind, kommen dir sicher gleich einige Ideen. Sehen wir uns noch einen weiteren Fall an.
Beispiel 2: Aufnahme eines Kredits
Du nimmst von deiner Hausbank einen Kredit auf. Dieser wird dir dementsprechend auf dein Geschäftskonto gutgeschrieben, gleichzeitig schuldest du der Bank die entsprechende Summe ab dem Zeitpunkt der Gutschrift.
Die Buchung erfolgt durch den Buchungssatz: Bank an Darlehen
Auch hier gibt es somit bei Aktiv- und Passiv-Seite eine entsprechende Erhöhung im selben Ausmaß, die Bilanzverlängerung ist erfolgt und die Bilanzsumme ist selbstverständlich wieder auf beiden Seiten gleich.
Fazit
Es gibt viele Szenarien, die zu einer Aktiv-Passiv-Mehrung führen. Die Verbuchung erfolgt wie gewohnt, es handelt sich nur um eine Bezeichnung für den Vorgang, der sich selbstverständlich nicht auf dein Verhalten hinsichtlich der Erfassung der Buchung auswirkt. Die Folge der Aktiv-Passiv-Mehrung ist, dass die Bilanz verlängert wird. Konkret bedeutet das, dass sich die Bilanzsumme auf Aktiv- und Passivseite gleichermaßen erhöht, während die Summengleichheit stets gewahrt werden muss.
Das Gegenteil der Aktiv-Passiv-Mehrung ist die Aktiv-Passiv-Minderung und abseits dieser Vorgänge sind Aktivtausch und Passivtausch weitere Möglichkeiten für Buchungsarten, wobei im Zuge dieser Vorgänge die Bilanzsumme stets unverändert bleibt.